Integrierte Lösungsorientierte Psychologie
hat drei wirksame Verfahren der lösungsorientierten Kurztherapie weiterentwickelt und integriert. Eine fundierte lösungs- und ressourcenorientierte Methode, die es ermöglicht, den wachsenden Bedarf an Hilfe in Psychotherapie, Coaching oder anderen Formen der psychologischen Arbeit und Beratung kompetent zu erfüllen.
Die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie ILP gehört zu den neuen Methoden in der Psychologie. ILP wurde vom Psychotherapie-Entwickler und -Ausbilder Dr. Dietmar Friedmann zu einem besonders wirksamen Therapie- und Coachingkonzept entwickelt, mit dessen Hilfe Klienten rasch und nachhaltig geholfen werden kann. In den letzten Jahrzehnten wurden in der praktischen Psychologie Fortschritte erzielt. Sie sind bekannt geworden als lösungs- und ressourcenorientierte Verfahren. Sie zielen von Anfang an auf Lösungen ab, arbeiten konsequent mit den Fähigkeiten der Klienten und erzielen früh stabile Ergebnisse. Dr. Friedmann hat drei der wirksamsten Verfahren der lösungsorientierten Kurztherapie weiterentwickelt und integriert. Es sind der lösungsorientierte Ansatz (De Shazer, Friedmann), der tiefenpsychologische (Berne, Bandler, Friedmann) und der systemisch-energetische (Perls, M. Erickson, Friedmann). Und er hat sie zugleich passgenau auf den jeweiligen Persönlichkeitstyp abgestimmt. So entstand eine ganzheitliche Methode, mit der genau und wirksam gearbeitet werden kann. Schon nach wenigen Sitzungen erfahren die Klienten positive Veränderungen. (Quelle und weitere Infos: www.ilp-fachschulen.de, www.ilp-fachschule.ch)
Dietmar Friedmann entwickelte seit 1976 eine eigene Persönlichkeitstypologie, die als "Psychographie nach Friedmann" seit 1990 zunehmend an Bekanntheit gewann. Friedmanns Hauptanliegen ist die Umgestaltung der Psychotherapie nach "typgerechten" Ansätzen; dazu integriert er verschiedene ausgewählte Methoden: NLP, Milton Ericksons systemische Ansätze, Lösungsorientierte Kurztherapie nach Steve de Shazer zu einem höchst wirksamen Therapieschema. Außerdem entwickelte er ein "Autonomie-Training" auf gleicher Basis.
Grundlage seiner Arbeit ist die Psychographie bzw. die darin entwickelte Typenlehre der drei Typen entsprechend der drei Lebensbereiche Denken, Fühlen, Handeln:
Beziehungstyp, ( Orginaltexte Dr. Friedmann)
Sachtyp,
Handlungstyp